
Fragen zum Girokonto
Die Höhe des jährlichen Umsatzes, ab der Ihre SpardaMastercard kostenlos ist, variiert je nach regionaler Sparda-Bank.
Sie benötigen ein Girokonto bei Ihrer Sparda-Bank, um einen SpardaWunschKredit zu beantragen. Von diesem Konto werden dann die monatlichen Raten eingezogen.
Die Übertragung Ihrer Daten erfolgt immer über eine 256 Bit SSL-Verschlüsselung (= Secure Socket Layer). SSL ist ein Transportprotokoll, das von Netscape entwickelt, patentiert und zur allgemeinen Verwendung freigegeben wurde.
Das grundlegende Ziel von SSL ist es, sowohl Identität als auch Vertraulichkeit zweier kommunizierender Anwendungen zu gewährleisten. Dabei setzt es auf ein bereits vorhandenes Transportprotokoll (z.B. TCP/IP) auf.
Die Übertragung der Anwendung und der einzelnen Masken erfolgt über eine HTTPS-Verbindung (= HyperTextTransferProtokollSecure). Hierbei wird von den Browsern in der Regel eine Verschlüsselung von 256 Bit unterstützt.
Damit unsere Bemühungen für einen möglichst hohen Sicherheitsstandard erfolgreich sind, bitten wir auch Sie, einige Punkte zu beachten:
- Geben Sie Ihre Online-PIN niemals an Dritte weiter.
- Bewahren Sie Ihre TAN-Liste so auf, dass kein Dritter sie einsehen kann.
- Speichern Sie die PIN nicht auf Ihrem Rechner ab.
- Speichern Sie keine TAN-Nummern auf Ihrem Rechner ab.
- Überprüfen Sie Ihren Rechner regelmäßig auf Viren.
- Bei Verbindungsabbruch starten Sie den Browser neu.
- Installieren Sie keine Software auf Ihrem Rechner, bei welcher der Hersteller nicht vertrauenswürdig erscheint.
- Verwenden Sie immer einen aktuellen Browser
Die Kosten für die SpardaBankcard sind von Sparda-Bank zu Sparda-Bank unterschiedlich. Teilweise ist sie kostenlos ab einer bestimmten jährlichen Umsatzhöhe. Bitte informieren Sie sich auf den Seiten Ihrer regionalen Sparda-Bank.
Ihr Händler entscheidet, wann das Geld Ihrem Girokonto belastet wird.
Die Kundenummer sind die letzten zehn Ziffern Ihrer IBAN (Girokonto) – ohne die Nullen.
Beispiele:
IBAN: DE 12 37060590 0001234567
Kundennummer: 1234567
IBAN: DE 12 37060590 0123123123
Kundennummer: 123123123
Sprechen Sie mit dem Berater Ihrer regionalen Sparda-Bank, dieser füllt mit Ihnen einen kleinen Antrag aus – und nach wenigen Wochen halten Sie Ihre Kreditkarte in Händen (Bonität vorausgesetzt).
Jeder. Allerdings bietet nicht jede regionale Sparda-Bank die Mastercard Gold an. Informieren Sie sich bitte bei der Sparda-Bank in Ihrer Region.
Wenn Sie Teil unserer starken Gemeinschaft werden möchten, können Sie Mitglied werden. Voraussetzung: Sie sollten Lohn (auch Lohnersatzleistungen), Gehalt oder Rente bekommen.
Markieren Sie im Online-Banking das entsprechende Sparkonto. Klicken Sie dann auf den Button „Umbuchung“ und wählen dann das Empfängerkonto aus. Anschließend geben Sie den Betrag sowie ggfs. einen Verwendungszweck ein und geben die Transaktion mit SecureApp oder ChipTAN frei.
In der SpardaApp wählen Sie das Sparkonto aus, von dem Sie umbuchen möchten. Ein Klick auf das Pluszeichen (+) in der oberen rechten Ecke öffnet die Maske, in der Sie die Daten für Ihre Umbuchung eingeben können.
Im Online-Banking können Sie in der Rubrik „Service“ Änderungen an Ihrem Freistellungsauftrag direkt online vornehmen.
Alternativ können Sie sich das entsprechende Formular auch direkt aus dem Formularcenter Ihrer regionalen Sparda-Bank ausdrucken und ausgefüllt sowie unterschrieben zurücksenden.
Vorab benötigen Sie einen Zugang zum Online-Banking. giropay finden Sie im Service-Bereich des Online-Bankings. Dort können Sie sich für giropay registrieren. Mit Abschluss der Registrierung können Sie giropay sofort nutzen.
Sofern Ihr Online-Shop giropay als Bezahlverfahren anbietet, können Sie nach Ihrer Produktauswahl mit giropay bezahlen. Haben Sie giropay als Zahlmethode ausgewählt, loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort ein.
Bitte prüfen Sie die Kaufsumme sowie die Lieferadresse und bestätigen dann den Kauf. Den Betrag belasten wir umgehend Ihrem Girokonto, sodass der Händler die Ware schnellstmöglich für den Versand vorbereiten kann.
Damit Sie eine Prämie für Ihre Empfehlung erhalten, benötigen Sie einen Zugang zum SpardaOnline-Banking.
Lassen Sie sich jetzt für das Online-Banking freischalten.
Die Mitteilungsfunktion finden Sie im Post-Center, denn hier befindet sich die „Kommunikationszentrale“.
Gehen Sie auf die Startseite des Banking-Portals. Klicken Sie im Post-Center auf den Pfeil nach unten. Es öffnen sich verschiedene Funktionen.
Klicken Sie nun auf „Neue Nachricht“.
In der SpardaApp nutzen Sie den Button „Kontakt“. Dort finden Sie viele Möglichkeiten, mit Ihrer Sparda-Bank in Kontakt zu treten: Anrufen, Termin vereinbaren, Nachricht schreiben.
In der SpardaApp:
- Öffnen Sie Ihre SpardaApp
- Wählen Sie das Girokonto aus
- Klicken Sie auf ‚Daueraufträge‘ in der Kopfzeile
- Wählen Sie den Dauerauftrag aus, den Sie löschen möchten
- Klicken Sie auf das Papierkorb-Symbol in der rechten oberen Ecke
- Wählen Sie das Freigabe-Verfahren, mit dem Sie die Transaktion bestätigen möchten
- Geben Sie den Auftrag frei
Im Online-Banking:
- Loggen Sie sich in Ihrem Online-Banking ein
- Klicken Sie auf den Button ‚Daueraufträge‘ unterhalb der Kontenübersicht
- Wählen Sie den Dauerauftrag aus, den Sie löschen möchten
- Klicken Sie auf das Papierkorb-Symbol in der rechten unteren Ecke
- Wählen Sie das Freigabe-Verfahren, mit dem Sie die Transaktion bestätigen möchten
- Geben Sie den Auftrag frei
Wenn Sie bereits einen Zugang zum Online-Banking haben, können Sie sich hier direkt zur SpardaSecureApp anmelden. Einfach mit Ihren Zugangsdaten einloggen und los geht´s.
- In dem Service-Center unter „TAN verwalten“ Ihres Online-Banking-Accounts können Sie sich unter dem Reiter „SecureApp“ für das neue Transaktionsfreigabe-Verfahren freischalten.
- Nach der Freischaltung erhalten Sie einen Brief mit einem Aktivierungscode oder Sie erfragen diesen in Ihrer Filiale.
- Laden Sie die SpardaSecureApp aus Ihrem App Store oder Play Sore herunter
- Mit dem Aktivierungscode und Ihrer Benutzerkennung melden Sie sich jetzt an.
Durch Klick auf den Button „Überweisung“ kommen Sie zum Überweisungsformular. Tragen Sie in das Feld „Empfänger“ den Empfänger ein und befüllen Sie die anderen Felder.
Terminüberweisung
Für eine Terminüberweisung tragen Sie einfach das gewünschte Datum im Feld „Ausführungsdatum“ ein. Alternativ können Sie auch über das Kalendersymbol ein Datum auswählen.
Empfänger speichern
Wenn Sie die Daten des Empfängers am Ende einer Überweisung speichern, steht er Ihnen für die nächste Überweisung wieder zur Verfügung. Dafür klicken Sie auf das kleine schwarze Dreieck im Feld „Empfänger“.
Sie sind umgezogen und möchten uns Ihre neue Adresse mitteilen?
Im Online-Banking Ihrer Sparda-Bank finden Sie den passenden Auftrag dazu. Bitte beachten Sie, dass dieser Auftrag mit einem Freigabeverfahren bestätigt werden muss.
Für die Erfassung einer Überweisung sind IBAN und BIC des Empfängers zwingend erforderlich. Diese Information bekommen Sie entweder vom Empfänger selbst oder von der Empfängerbank.
Auf der Startseite stehen Ihnen pro Konto zunächst die wichtigsten Funktionen zur Verfügung. Klicken Sie auf „Mehr …“, um alle verfügbaren Funktionen einzusehen.