Online-Banking

An wen wende ich mich, wenn mein TAN-Generator defekt ist?

Bitte wenden Sie sich über den Online-Shop Ihrer Sparda-Bank an die Firma Excelsis.

Auf welchen Geräten wird die SpardaSecureApp unterstützt?

Die SpardaSecureApp ist für die Smartphone-Betriebssysteme Android und iOS erhältlich und kann aus dem App Store / Play Store sowie der AppGallery heruntergeladen werden.

Die Signalübertragung der chipTAN vom Bildschirm funktioniert nicht. Was soll ich tun?

Sollte die optische Signalübertragung über die animierte Grafik einmal nicht funktionieren, erhalten Sie über den darunterstehenden Link „chipTAN manuell generieren“ einen Startcode.

  • Übertragen Sie den Startcode in Ihren TAN-Generator. 
  • Geben Sie Ihre Überweisungsdaten manuell in den TAN-Generator ein. 
  • Bestätigen Sie die Überweisungsdaten mit „OK“ 
  • Übertragen Sie die vom TAN-Generator errechnete TAN in das Online-Banking
Fehlermeldung „Seite kann nicht angezeigt werden!“. Was kann ich tun?

Dies ist die Standard-Fehlerseite des Internet Explorers. Ihr Erscheinen kann eine Reihe von Gründen haben. Eine mögliche Ursache ist die Verschlüsselungsstärke Ihres Browsers.

Bitte löschen Sie Ihren Browsercache.

Funktioniert das chipTAN-Verfahren auch mit einer Banking-Software und dem Wertpapier-Depot?

Ja, beide Möglichkeiten bestehen.

Sie können das chipTAN-Verfahren in den gängigen Banking-Software-Produkten (Homebanking) ohne Einschränkung benutzen. Genauso steht das chipTAN-Verfahren auch im Wertpapier-Depot zur Verfügung.

Handelt es sich in der Postbox um einen juristischen Kontoauszug?

Gemäß gängiger Rechtsbeurteilung handelt es sich bei dem Kontoauszug über die Postbox um einen juristischen Kontoauszug, der im Einklang mit den relevanten Gesetzen und unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen steht.

Die Anerkennung der in der Postbox gespeicherten Dokumente durch Steuer- oder Finanzbehörden kann jedoch nicht durch Ihre Sparda-Bank gewährleistet werden.

Wir garantieren die Unveränderbarkeit der Daten in der Postbox. Diese Garantie gilt nicht, soweit die Daten außerhalb der Postbox gespeichert oder aufbewahrt werden.

Zu beachten ist, dass aufgrund der individuellen Hard- oder Softwareeinstellung ein Ausdruck nicht immer mit der Darstellung am Bildschirm übereinstimmt. Soweit die Dokumente verändert oder in veränderter Form in Umlauf gebracht werden, übernimmt die Bank hierfür keine Haftung.

Ich besitze schon einen TAN-Generator. Kann ich diesen auch für das Online-Banking der Sparda-Bank nutzen?

Ja, wenn dieser den HHD-Standard 1.4. unterstützt. Sie können in der Bedienungsanleitung nachlesen oder beim Hersteller nachfragen, ob Ihr Gerät diesem Standard entspricht.

Der einfachste Weg: Probieren Sie im Online-Banking einfach aus, ob Ihr Gerät funktioniert. Bei der Aktivierung wird geprüft, ob Ihr TAN-Generator kompatibel ist.

Ich bin erstmals für das Online-Banking der Sparda-Bank freigeschaltet. Was muss ich hinsichtlich meiner Finanzsoftware beachten?

Sofern Sie eine Finanzsoftware mit HBCI PIN/TAN benutzen, beachten Sie bitte Folgendes:

Bevor Sie mit einer Finanzsoftware (HBCI PIN/TAN) arbeiten können, ist es erforderlich, dass Sie zuerst Ihre Online-PIN über das SpardaOnline-Banking ändern. Verwenden Sie hierzu den Login-Bereich im Internetauftritt Ihrer Sparda-Bank.

Ich habe mein Passwort vergessen. Wie fordere ich ein neues Passwort an?

Melden Sie sich dazu in Ihrem SpardaOnline-Banking-Account an. Klicken Sie im „Service-Center“ auf „TAN verwalten“.

Lassen Sie sich Ihre Geräteliste anzeigen und klicken Sie auf „Gerätedetails“ für das betroffene Gerät. Klicken Sie auf den Button „Passwort vergessen“. Das Gerät wird mit dieser Aktion gesperrt und Sie bekommen einen neuen Aktivierungscode per Post.

Bitte geben Sie den Aktivierungscode für die erneute Registrierung der SpardaSecureApp auf diesem Gerät mit Klick auf „Passwort vergessen“ in der App ein.

Ich habe meine PIN zu oft falsch eingegeben. Nun ist das Konto gesperrt. Was kann ich tun?

Wenden Sie sich bitte an Ihre regionale Sparda-Bank, um die PIN-Sperre aufheben zu lassen.

Ich habe meine PIN zu oft falsch eingegeben. Nun ist das Online-Banking gesperrt. Was kann ich tun?

Wenden Sie sich an Ihre Sparda-Bank, um die PIN-Sperre aufheben zu lassen.

Informiert mich giropay über durchgeführte Transaktionen?

Sie sehen im Online-Banking Ihres Girokontos in der Umsatzabfrage oder auf Ihrem Kontoauszug jede giropay-Transaktion.

Nutzen Sie die App, erhalten Sie standardmäßig Benachrichtigungen, die Sie über Vorgänge auf Ihrem giropay-Konto informieren.

Außerdem steht Ihnen im giropay-Kundenbereich unter Ihren persönlichen Einstellungen die Option, künftig per E-Mail informiert zu werden, zur Verfügung.

Ist die Postbox sicher?

Die Übertragung Ihrer Daten erfolgt immer über eine 256 Bit SSL-Verschlüsselung (= Secure Socket Layer). SSL ist ein Transportprotokoll, das von Netscape entwickelt, patentiert und zur allgemeinen Verwendung freigegeben wurde.

Das grundlegende Ziel von SSL ist es, sowohl Identität als auch Vertraulichkeit zweier kommunizierender Anwendungen zu gewährleisten. Dabei setzt es auf ein bereits vorhandenes Transportprotokoll (z.B. TCP/IP) auf.

Die Übertragung der Anwendung und der einzelnen Masken erfolgt über eine HTTPS-Verbindung (= HyperTextTransferProtokollSecure). Hierbei wird von den Browsern in der Regel eine Verschlüsselung von 256 Bit unterstützt.

Damit unsere Bemühungen für einen möglichst hohen Sicherheitsstandard erfolgreich sind, bitten wir auch Sie, einige Punkte zu beachten:

  • Geben Sie Ihre Online-PIN niemals an Dritte weiter. 
  • Bewahren Sie Ihre TAN-Liste so auf, dass kein Dritter sie einsehen kann. 
  • Speichern Sie die PIN nicht auf Ihrem Rechner ab. 
  • Speichern Sie keine TAN-Nummern auf Ihrem Rechner ab. 
  • Überprüfen Sie Ihren Rechner regelmäßig auf Viren. 
  • Bei Verbindungsabbruch starten Sie den Browser neu. 
  • Installieren Sie keine Software auf Ihrem Rechner, bei welcher der Hersteller nicht vertrauenswürdig erscheint. 
  • Verwenden Sie immer einen aktuellen Browser
Ist meine Finanzsoftware StarMoney SEPA-fähig?

Ab der Version 9.0 ist StarMoney in vollem Umfang SEPA-fähig und bietet alle Funktionen für den neuen Zahlungsverkehrsstandard – inklusive einem speziellen SEPA Konverter, der Kontonummern und Bankleitzahlen auf Knopfdruck schnell und unkompliziert umwandelt.

Ältere StarMoney-Versionen unterstützen nur eingeschränkt die SEPA-Funktionalitäten. Detailliertere Informationen finden Sie in der Übersicht SEPA in Starmoney.

Hinweis: Die folgenden Links leiten Sie auf eine Seite außerhalb des Verantwortungsbereichs der Sparda-Bank weiter. Für den Inhalt der vermittelten Seite haftet nicht die Sparda-Bank, sondern der Herausgeber dieser Website.

Kann die SpardaSecureApp an einem Smartphone von unterschiedlichen Personen verwendet werden?

Ja – Sie können eine installierte SpardaSecureApp auf einem Endgerät mit mehreren Nutzern verwenden. Die Zuordnung zum SpardaOnline-Banking Account erfolgt über die Benutzerkennung.

Kann ein gelöschter giropay-Account reaktiviert werden?

Haben Sie Ihren Zugang gelöscht, kann dieser nicht reaktiviert werden. Bitte führen Sie den Registrierungsprozess in Ihrem Online-Banking erneut durch.

Kann ich als Kunde einen Privatkredit auch online beantragen?

Wenn Sie schon das Online-Banking Ihrer Sparda-Bank nutzen, können Sie Ihren SpardaWunschKredit direkt beantragen. Dieser wird dann von uns bearbeitet und Sie erhalten innerhalb eines Tages die Bestätigung und der Kreditbetrag wird auf das Girokonto ausgezahlt.

Kann ich die Umsätze bei Kreditkonten abholen?

Sie können die Umsätze wie bei Girokonten abrufen.

Kann ich eine Überweisung nachträglich ändern oder löschen?

Eine Überweisung können Sie ändern oder löschen, solange sie noch nicht verbucht wurde.

  • Gehen Sie hierzu auf den Menüpunkt „Überweisungen“. 
  • Dort finden Sie die Liste der noch nicht gebuchten Überweisungen. 
  • Mit Klick auf das „I“ vor der Überweisung rufen Sie die Details zu dieser Transaktion auf. 
  • In der Detailansicht finden Sie die Buttons für die Funktionen „Ändern“ und „Löschen“.
Kann ich giropay trotz gesperrtem Online-Banking-Zugang nutzen?

Liegt eine Sperre Ihres Onine-Bankings vor, ist eine Bezahlung mit giropay nicht möglich. Sobald Ihr Online-Banking freigeschaltet ist, steht auch die Zahlung über giropay wieder zur Verfügung.

Kann ich in der App meine Konten in der Auflistung anders anordnen oder umbenennen?

Sie haben die Mögilchkeit, die Konten direkt in der Übersicht durch „drag and drop“ anders zu ordnen.

Alternativ können Sie über das Menü „Verwaltung“ – „Konten bearbeiten“ umbenennen und umsortieren.

Kann ich meine Zugangsdaten (Kundennummer / Online-PIN) speichern?

Nach der ersten Anmeldung wird Ihre Kundennummer gespeichert und ist bei der nächsten Anmeldung hinterlegt. Die Online-PIN kann aus Sicherheitsgründen nicht gespeichert werden.

Kann ich Sammelüberweisungen oder -lastschriften tätigen?

Sammelüberweisungen und Sammellastschriften werden von unserem Online-Banking grundsätzlich nicht unterstützt. Dies gilt auch, wenn diese Funktionen von der verwendeten Finanzsoftware angeboten werden.

Kann man einen TAN-Generator für mehrere Konten und mehrere Kunden verwenden?

Ja, ein TAN-Generator kann von mehreren Kunden und für mehrere Konten genutzt werden. Die benötigten Kunden- und Kontodaten befinden sich auf der BankCard (Debitkarte), nicht im TAN-Generator.

Kann man über die SpardaApp eine Auslandsüberweisung vornehmen?

Ja Auslandsüberweisungen können über die SpardaApp durchgeführt werden. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:

„Menü“ – „Kontenübersicht“ – „Konto auswählen“ – „Menü“ – „Überweisung SEPA“

Können die Umsätze in der App gespeichert werden?

Eine Speicherung von Umsätzen oder Überweisungsdaten findet auf dem Endgerät nicht statt. Sie habe jedoch die Möglichkeit über „Umsätze“ und anschließend das „Lupen-Symbol“ auszuwählen und den angezeigten Zeitraum bis zu 10 Jahren anzeigen zu lassen. Des Weiteren können Sie in der App nach dem Empfänger und bestimmten Beträgen suchen.

Mein Gerät wurde geklaut bzw. ist verloren gegangen. Wie kann ich das Gerät sperren?

Melden Sie sich dazu in Ihrem Online-Banking-Account an und klicken Sie in Ihrem Service-Center auf „TAN verwalten“.

Lassen Sie sich Ihre Geräteliste anzeigen und klicken Sie auf „Gerätedetails“ für das betroffene Gerät. Klicken Sie auf den Button „sperren“, um das Gerät zu sperren.

Wann werden meine Online-Überweisungen bzw. Umbuchungen gebucht?

Der Buchungsschluss ist Montag bis Freitag jeweils um 20.00 Uhr.

Überweisungen bzw. Umbuchungen, die danach eingehen, werden am darauffolgenden Arbeitstag ab 7.00 Uhr gebucht. An Wochenenden und Feiertagen finden keine Buchungen statt.

Wann wird das Geld bei einer giropay-Zahlung von meinem Konto abgebucht?

Ihr Händler entscheidet, wann das Geld Ihrem Girokonto belastet wird.

Warum brauche ich Cookies?

Cookies sind Grundvoraussetzung für viele Dienste im Internet, z.B. für die Nutzung von Suchmaschinen. Ohne aktivierte Cookies können Sie sie nicht oder nur mit Einschränkungen nutzen. Auch unser Online-Banking erwartet, dass Sie in Ihrem Browser Cookies aktiviert haben.

Was sind Cookies?
Bei Cookies handelt es sich um kleine Text-Dateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Diese ermöglichen es einer Internet-Anwendung, also auch dem Online-Banking, Sie als Kunden „wiederzuerkennen“. Dies geschieht mittels einer sogenannten Session-ID. Diese eindeutige ID identifiziert Sie gegenüber unserem Server während einer laufenden Online-Banking-Sitzung. Diese Session-ID ist eine zufällig gewählte, alphanumerische Zeichenkette. Sie hat keinerlei Bezug zu Ihren persönlichen Daten. Nach Ablauf oder Beendigung der aktuellen Sitzung ist diese Session-ID ungültig, beim nächsten Login wird eine neue ID ermittelt.

Sind Cookies gefährlich?
Grundsätzlich sind Cookies nicht gefährlich. Cookies können keinen gefährlichen, ausführbaren Code enthalten, welcher Ihr System beschädigt. Cookies können jedoch auch dafür eingesetzt werden, ein bestimmtes Nutzerverhalten zu analysieren um z.B. gezielte Werbung zu platzieren. Bei den von uns vornehmlich eingesetzten Cookies handelt es sich um sogenannte „Session-Cookies“. Weitere Informationen dazu finden Sie auf den Internetseiten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI für Bürger)*.

*Bitte beachten Sie, dass Sie mit dem Link auf eine Internetseite außerhalb unseres Verantwortungsbereichs geleitet werden.

Wie aktiviere ich Cookies?
Bei den meisten Browsern ist die Annahme von Cookies standardmäßig aktiviert. Erhalten Sie jedoch beim Login einen Hinweis darauf, dass Ihr Webbrowser keine Cookies akzeptiert, sollten Sie die Option „Cookies“ überprüfen.

Warum erhalte ich beim Öffnen der Kontoauszüge ein leeres Blatt?

Überprüfen Sie, ob ein PopUp-Killer oder ein Browser mit integriertem PopUp-Blocker installiert ist. Falls ja, deaktivieren Sie diesen.

Wenn das Problem weiterhin bestehen sollte, kann dies an der Konfiguration des Adobe-Plug-In in Ihrem Browser liegen. Laden Sie in diesem Fall die Kontoauszüge wie folgt herunter:

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den jeweiligen Dokumenten-Link. 
  • Wählen Sie die Funktion „Ziel speichern unter“. 
  • Speichern Sie die Datei auf Ihrer Festplatte bzw. auf Ihrem PC. 

Ein Öffnen direkt über die Funktion „Datei öffnen“ im Adobe Reader sollte jetzt problemlos möglich sein.

Warum erhalte ich den Fehlerhinweis „Zertifikat ungültig“?

Das Zertifikat für Ihre StarMoney-Version ist mittlerweile veraltet und wurde nicht erneuert.

Bitte nehmen Sie ein Update auf die aktuelle Version von StarMoney vor.

Warum erhalte ich in der Postbox die Kontoauszüge im PDF-Format?

Um die Sicherheit und Unveränderbarkeit der Dokumente garantieren zu können, werden die Daten als verschlüsselte und passwortgeschützte Acrobat-PDF-Dateien abgelegt.

Dieses Format ist sehr weit verbreitet und gewährleistet neben der Datensicherheit auch die weitgehende Einhaltung von Layout und Darstellung unabhängig von Betriebssystem, Monitor oder Drucker.

Warum erscheint die Fehlermeldung „Sie haben zu lange keine Eingaben getätigt“?

Dieser Fehlerhinweis erscheint im Online-Banking nach 10 Minuten ohne Eingabe. Aus Sicherheitsgründen wird die Verbindung nach diesem Zeitraum getrennt.

Sobald Sie eine Eingabe vornehmen oder einen anderen Menüpunkt auswählen, wird die Zeit bis zur automatischen Trennung wieder auf 10 Minuten zurückgesetzt. Die noch verbleibende Zeit wird Ihnen am oberen Rand in Form eines Countdowns angezeigt.

Warum ist meine Überweisung in das gewählte Empfängerland nicht möglich?

Sie erhalten die Fehlermeldung: „Eine SEPA-Überweisung in das von Ihnen gewählte Empfängerland ist online nicht möglich. Bitte wenden Sie sich an Ihre Bank.“

Es gibt verschiedene Länder, die zwar zur EU gehören, in denen jedoch das Verfahren für die elektronische Abwicklung von SEPA-Überweisung (EBA / Step2) noch nicht etabliert ist. Online-Überweisungen in ein solches Land sind nicht möglich; bitte wenden Sie sich in diesem Fall direkt an Ihre Sparda-Bank.

Warum kann ich keine Überweisung in Britischen Pfund vornehmen?

Sie möchten eine Überweisung in Britischen Pfund (GBP) nach Großbritannien tätigen, finden jedoch keine Währungsauswahl in der Überweisungsmaske.

In der SEPA-Überweisung sind gesetzlich nur Transaktionen in Euro gestattet. Deshalb bietet die Anwendung keine Möglichkeit, eine andere Währung auszuwählen.

Warum kann ich keine Überweisung, Dauerauftrag oder Terminüberweisung ausführen?

Aufgrund der Umstellung auf SEPA wurden diese Geschäftsvorfälle deaktiviert. Sie können nur noch im SEPA-Format Überweisungen, Daueraufträge und Terminüberweisungen anlegen. Bestehende Daueraufträge und Terminüberweisungen wurden automatisch in das SEPA-Format umgestellt und können wie bisher abgerufen werden.

Umbuchungen/Überträge können Sie weiterhin wie gewohnt durchführen. Hier hat keine Umstellung auf SEPA stattgefunden.

Warum sind die Eingabefelder im Internet Explorer bereits ausgefüllt?

Sind die Eingabefelder bereits ausgefüllt, dann ist die Funktion „AutoVervollständigen“ in Ihrem Browser aktiv. Bitte deaktivieren Sie diese Funktion.

Das können Sie in den Internetoptionen vornehmen.

Warum werden im Firefox-Browser in manchen PDFs Umlaute falsch dargestellt?

eit der Firefox-Version 19 besitzt der Browser einen eigenen, integrierten PDF-Viewer. Dieser kann Umlaute in manchen PDFs nicht darstellen, die Buchstaben fehlen dann einfach.

Sollten Sie diese Darstellungsproblem bei einem PDF haben, können Sie die Anzeige wieder auf Adobe Acrobat umstellen:

  • Gehen Sie im Firefox unter „Extras“ => „Einstellungen“ auf die Registerkarte „Anwendungen“. Ist die Menüleiste in Ihrem Browser ausgeblendet, drücken Sie die Alt-Taste auf Ihrer Tastatur und lassen Sie sie wieder los. 
  • Scrollen Sie herunter, bis Sie in der Liste den Eintrag „Portable Document Format (PDF)“ erhalten. Voreingestellt ist dort „Vorschau in Firefox“. 
  • Wählen Sie stattdessen den Eintrag „Adobe Acrobat (in Firefox) verwenden“.
Warum werden meine Umsätze doppelt angezeigt?

Wenn Umsätze aufgrund der Umstellung auf das neue HBCI 3.0-Verfahren (FinTS) bei Ihnen doppelt angezeigt werden:

  • Entfernen Sie das entsprechende Darlehenskonto aus Ihrer Kontoliste 
  • Legen Sie es noch einmal neu an 
  • Starten Sie danach die Umsatzabfrage
Warum wird mein Verwendungszweck nicht vollständig angezeigt?

Bei Finanzsoftware-Produkten können maximal vier Zeilen des Verwendungszwecks angezeigt werden.

Warum wird meine Seite unvollständig gedruckt?

Sie erhalten einen Hinweis, dass eine Seite nicht vollständig gedruckt wird. An den Rändern werden Inhalte „abgeschnitten“.

Das kann daran liegen, dass die Seite im Hochformat statt im Querformat gedruckt wird.

So stellen Sie bei Ihrem Drucker das Querformat ein:

Internet Explorer
Im Menü „Datei“ finden Sie den Punkt „Seite einrichten“. Dort können Sie im Orientierungsbereich die Seite vom Hochformat auf Querformat umstellen. Ist die Menüleiste in Ihrem Browser ausgeblendet, drücken Sie die Alt-Taste auf Ihrer Tastatur und lassen Sie sie wieder los.

Mozilla Firefox
Im Menü „Datei“ finden Sie den Punkt „Seite einrichten…“. Dort können Sie den Ausdruck vom Hochformat auf Querformat umstellen. Ist die Menüleiste in Ihrem Browser ausgeblendet, drücken Sie die Alt-Taste auf Ihrer Tastatur und lassen Sie sie wieder los.

Warum wird meine Überweisung trotz Kontodeckung abgelehnt?

Sie möchten eine Überweisung in Höhe des gesetzlich zulässigen Höchstbetrags von 50.000 Euro tätigen und der Kontostand ist hierfür ausreichend. Trotzdem wird die Überweisung vom System mit einer Fehlermeldung abgelehnt.

Aus Sicherheitsgründen haben wir den Überweisungshöchstbetrag für Überweisungen reduziert. Falls Ihr Betragswunsch unser Überweisungslimit überschreitet, setzen Sie sich bitte direkt mit Ihrer Sparda-Bank in Verbindung.

Was kann ich tun, wenn ich mein Online-Überweisungslimit überschreite?

Das Online-Überweisungslimit können Sie über mehrere Wege erhöhen lassen:

  • Direkt beim Mitarbeiter in Ihrer Filiale 
  • Per TAN-bestätigter Nachricht aus dem SpardaOnline-Banking 
  • Über den Telefon-Service Ihrer Sparda-Bank
Was mache ich wenn ich meine Online PIN vergessen habe?

Wenn Ihnen Ihre Online-PIN einfach nicht mehr einfallen will, kontaktieren Sie uns am besten telefonisch. Wir können Ihnen schnell und einfach eine neue Online-PIN vergeben.

Welche Adobe Reader Version benötige ich?

Zur Nutzung der Postbox benötigen Sie mindestens eine Adobe Reader-Version ab 7.0. Die aktuelle Version des Adobe Reader können Sie direkt auf der Webseite von Adobe kostenlos herunterladen.

Bitte beachten Sie: Der folgende Link führt Sie auf eine Seite außerhalb des Verantwortungsbereiches der Sparda-Bank. Für den Inhalt der vermittelten Seite haftet nicht die Sparda-Bank, sondern der Herausgeber dieser Webseite.

Zum Download Adobe Acrobat Reader

Welche Finanzsoftware kann ich verwenden?

Sie können jede Finanzsoftware verwenden, die das HBCI-Verfahren über PIN/TAN unterstützt. Das sind zum Beispiel:

  • StarMoney
  • Quicken
  • WISO Mein Geld

Wenn Sie bereits SpardaOnline-Banking-Nutzer sind, benötigen Sie keine neuen Zugangsdaten. Ihre derzeit genutzte Online-PIN sowie das chipTAN-Verfahren gelten auch für die Verwendung mit der Finanzsoftware.

Welche Zugangsdaten gebe ich in meine Finanzsoftware ein?

Bitte verwenden Sie folgende Zugangsparameter für die manuelle Eingabe:

  • Kunden- / Benutzernummer: Ihre Kundennummer 
  • HBCI Version: 3.00 
  • HBCI Seite: https://fints.bankingonline.de/fints/FinTs30PinTanHttpGate
Wie aktiviere ich die SpardaSecureApp?

Um die SpardaSecureApp zu aktivieren, laden Sie diese aus dem App Store / Play Store auf Ihr mobiles Endgerät herunter.

Nach erfolgreichem Download starten Sie die SpardaSecureApp. Im nächsten Schritt werden Sie aufgefordert, Ihren Aktivierungscode, Ihre Benutzerkennung und Ihr Passwort anzugeben. Den Aktivierungscode bekommen Sie mit der Post oder Sie erfragen diesen persönlich in Ihrer Filiale. Die Benutzerkennung finden Sie im SpardaOnline-Banking Service-Center.

Vergeben Sie ein acht-stelliges Passwort zum Schutz Ihrer SecureApp. Danach werden Sie zur Eingabe eines Gerätenamens aufgefordert. Sie können die Standardbelegung übernehmen oder einen eigenen Gerätenamen vergeben.

Wie buche ich vom Sparkonto auf das Girokonto um?

Markieren Sie im Online-Banking das entsprechende Sparkonto. Klicken Sie dann auf den Button „Umbuchung“ und wählen dann das Empfängerkonto aus. Anschließend geben Sie den Betrag sowie ggfs. einen Verwendungszweck ein und geben die Transaktion mit SecureApp oder ChipTAN frei.

In der SpardaApp wählen Sie das Sparkonto aus, von dem Sie umbuchen möchten. Ein Klick auf das Pluszeichen (+) in der oberen rechten Ecke öffnet die Maske, in der Sie die Daten für Ihre Umbuchung eingeben können.

Wie erhalte ich in der Umsatzanzeige Detail-Informationen?

Details zu einem Umsatz erhalten Sie, indem Sie diesen anklicken. Das Sternchen vor einer Position signalisiert Ihnen, dass Sie diese bearbeiten können. Zusätzlich gibt Ihnen der Tooltipp Informationen zu den Bearbeitungsoptionen.

Möchten Sie weitere Details auf einen Blick erhalten, können Sie diese einblenden, indem Sie auf das Listensymbol klicken. Diese Auswahl bleibt dauerhaft erhalten.

Wie erstelle ich einen Screenshot?

Um einen Screenshot (= Bildschirmfoto) von einer Fehlermeldung zu machen, drücken Sie bitte die Tastenkombination „Shift“ und „Druck“. Achten Sie darauf, dass das Fenster, das Sie „abfotografieren“ wollen, aktiv ist.

Anschließend können Sie die Grafik, die sich jetzt im Zwischenspeicher befindet, in eine E-Mail, ein Grafikprogramm oder in eine Worddatei einfügen.

Wie gebe ich eine Transaktion in der SpardaSecureApp frei?

Loggen Sie sich dazu in Ihrem Online-Banking-Account ein und halten Sie das mobile Endgerät mit installierter und freigeschalteter SpardaSecureApp bereit.

Immer dann, wenn Sie eine Überweisung oder einen anderen TAN-pflichtigen Auftrag im SpardaOnline-Banking bestätigen, haben Sie die Wahl zwischen den für Sie freigeschalteten TAN-Verfahren.

Haben Sie alle Transaktionsdaten im SpardaOnline-Banking erfasst, wählen Sie im nächsten Schritt die SpardaSecureApp zur Freigabe aus.

Sind für Sie mehrere Geräte für die SpardaSecureApp freigeschaltet, können Sie für die Transaktion eines der Geräte auswählen. Durch den Klick auf „Weiter“ wird die Transaktion angestoßen.

Auf Ihrem mobilen Endgerät erhalten Sie eine Benachrichtigung, welche Sie zur Freigabe der Transaktion auffordert. Sie haben fünf Minuten Zeit für die Freigabe bzw. Stornierung der Transaktion.

In der SpardaSecureApp melden Sie sich zuerst mit Ihrer Benutzerkennung und mit selbst-vergebenen Passwort an. Sie erhalten einen Bildschirm zur Transaktionsfreigabe auf Ihrem mobilen Endgerät.

Nach erfolgreicher Freigabe der Transaktion wird Ihnen die Transaktion im SpardaOnline-Banking bestätigt.

Wie kann ich den Zeitraum für die Umsatzanzeige speichern?

Gehen Sie über den Punkt „Einstellungen“ am oberen Rand des Banking-Portals und wählen Sie „Banking“.

Hier können Sie festlegen, welcher Umsatzzeitraum standardmäßig angefragt werden soll. Bestätigen Sie diese Auswahl mit „Übernehmen“. Damit sind die Einstellungen dauerhaft gespeichert.

Wie kann ich die Reihenfolge meiner Konten verändern?

So können Sie die Reihenfolge der ersten zehn Konten selbst bestimmen:

  • Gehen Sie mit dem Mauszeiger über das gewünschte Konto. 
  • Drücken Sie die linke Maustaste und halten Sie sie gedrückt. 
  • Ziehen Sie das Konto auf die gewünschte Position, bis der grüne Haken erscheint. 
  • Wenn Sie die Maustaste loslassen, haben Sie die Reihenfolge dauerhaft verändert
Wie kann ich eine neue E-Mail-Adresse für giropay hinterlegen?

Ihre E-Mail-Adresse ändern Sie jederzeit im giropay Kundenbereich unter Ihren persönlichen Einstellungen oder im Online-Banking.

Um Ihre E-Mail-Adresse zu bestätigen, schickt Ihnen giropay eine Bestätigungs-E-Mail an Ihre neu hinterlegte E-Mail-Adresse. Verifizieren Sie diese durch klicken auf den Button „Jetzt bestätigen“.

Wurde Ihnen keine E-Mail zugestellt, prüfen Sie bitte folgende Optionen:

  • Ist die Nachricht in Ihrem Spam-Ordner gelandet?
  • Haben Sie Ihre E-Mail-Adresse im ersten Registrierungsprozess korrekt angegeben? Falls nicht, korrigieren Sie diese in Ihrem giropay Kundenbereich unter Ihren persönlichen Einstellungen. Nach der Korrektur erhalten Sie automatisch eine neue E-Mail zur Bestätigung zugesandt.

Gegebenenfalls fordern Sie in Ihrem giropay Kundenbereich eine neue E-Mail an. Diese Option finden Sie unter „E-Mail-Adresse“ in Ihren persönlichen Einstellungen.

Wie kann ich einen Freistellungsauftrag erteilen?

Im Online-Banking können Sie in der Rubrik „Service“ Änderungen an Ihrem Freistellungsauftrag direkt online vornehmen.

Alternativ können Sie sich das entsprechende Formular auch direkt aus dem Formularcenter Ihrer regionalen Sparda-Bank ausdrucken und ausgefüllt sowie unterschrieben zurücksenden.

Wie kann ich mein giropay-Konto abmelden?

Eine Abmeldung Ihres giropay-Kontos veranlassen Sie im Service-Center des Online-Bankings Ihrer Sparda-Bank. Wenden Sie sich bei Fragen zur Abmeldung bitte direkt an diese.

Hinweise:

  • Eine Abmeldung von giropay ist nur dann möglich, wenn keine Teilbuchungen oder Vorbestellungen offen sind und keine offenen Transaktionen vorliegen.
  • Eine weitere Nutzung von giropay oder ein Zugriff auf Ihr giropay-Konto ist nach Ihrer Abmeldung nicht mehr möglich.
  • Eine neue erste Registrierung ist jederzeit wieder möglich
Wie kann ich mein Referenzkonto für giropay ändern?

Ihr Referenzkonto ändern Sie im Online-Banking. Rufen Sie dort das Service-Center auf. Unter dem Menüpunkt „giropay“ ändern Sie das Referenzkonto.

Wie kann ich mich mit der App für das mobile Banking anmelden?

Nach der Installation müssen Sie einmalig Ihre Sparda-Bank mit Hilfe der BIC auswählen. Dann geben Sie Ihre Kundennummer und die Online-PIN ein und vergeben ein Masterpasswort.

Bei jedem weiteren Login gelangen Sie in zwei Schritten in die Anwendung: über Ihr Masterpasswort und Ihre Online-PIN.

Wie kann ich Mitteilungen an die Bank schicken?

Die Mitteilungsfunktion finden Sie im Post-Center, denn hier befindet sich die „Kommunikationszentrale“.

Gehen Sie auf die Startseite des Banking-Portals. Klicken Sie im Post-Center auf den Pfeil nach unten. Es öffnen sich verschiedene Funktionen.

Klicken Sie nun auf „Neue Nachricht“.

In der SpardaApp nutzen Sie den Button „Kontakt“. Dort finden Sie viele Möglichkeiten, mit Ihrer Sparda-Bank in Kontakt zu treten: Anrufen, Termin vereinbaren, Nachricht schreiben.

Wie kann ich neue Empfängerdaten speichern?

Empfängerdaten können direkt nach einem Überweisungsvorgang durch Klick auf den entsprechenden Button gespeichert werden. So können Sie bis zu 100 Empfängerdaten pro Konto hinterlegen.

Auch ohne Überweisungsauftrag können Sie einen Empfänger speichern. Verwenden Sie dazu den Button „Empfänger“.

Wie kann ich von der Postbox auf das herkömmliche Verfahren umstellen?

Über den Menüpunkt „Postbox kündigen“ können Sie den Postbox-Dienst jederzeit kündigen. Diese Aktion muss mit einer TAN bestätigt werden.

Bitte beachten Sie, dass Sie zuvor alle Dokumente unter „ungelesene Dokumente“ gelesen und gegebenenfalls abgespeichert haben. Wenn Sie die Postbox kündigen, wird der Versand auf den von Ihnen gewünschten Weg umgestellt.

Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch das Preisverzeichnis Ihrer regionalen Sparda-Bank.

Wie kann ich von der Startseite direkt auf meine Kontoauszüge zugreifen?

Bevor Sie den direkten Zugriff auf Ihre Kontoauszüge erhalten, muss diese Funktion freigeschaltet sein. Bis dahin sehen Sie an dieser Stelle den Button „Freischalten“:

Erst nach der Freischaltung erscheint im Post-Center der Link auf die Kontoauszüge:

Sie erhalten die Anzeige „Kontoauszüge“ nicht?

Dann tauschen Sie bitte die Reihenfolge der Buttons:

  • Klicken Sie auf den Pfeil vor „Post-Center“. 
  • Der Button „Kontoauszüge“ erscheint. 
  • Ziehen Sie nun mit der Maus diesen Button an die erste Stelle der Liste. 
  • Ab sofort erscheint auf Ihrer Startseite nun stets der Punkt „Kontoauszüge“.
Wie lange werden meine Dokumente gespeichert?

Ihre Sparda-Bank speichert die in der Postbox enthaltenen und durch Sie gelesenen Dokumente mindestens für die Dauer von vier Jahren. Nach Verstreichen dieser Frist ist die Bank berechtigt, die entsprechenden Dokumente aus der Postbox zu entfernen.

Falls anschließend ein Nachdruck erforderlich sein sollte, kann dies durch eine Anfrage erfolgen. Bitte beachten Sie die hierbei gültigen Preise.

Sie möchten Ihre Kontoauszüge dauerhaft aufbewahren? Über den Button „PDF herunterladen“ können Sie die Dokumente lokal auf Ihrem PC speichern oder direkt ausdrucken.

Wie lösche ich einen Dauerauftrag?

In der SpardaApp:

  1. Öffnen Sie Ihre SpardaApp
  2. Wählen Sie das Girokonto aus
  3. Klicken Sie auf ‚Daueraufträge‘ in der Kopfzeile
  4. Wählen Sie den Dauerauftrag aus, den Sie löschen möchten
  5. Klicken Sie auf das Papierkorb-Symbol in der rechten oberen Ecke
  6. Wählen Sie das Freigabe-Verfahren, mit dem Sie die Transaktion bestätigen möchten
  7. Geben Sie den Auftrag frei

Im Online-Banking:

  1. Loggen Sie sich in Ihrem Online-Banking ein
  2. Klicken Sie auf den Button ‚Daueraufträge‘ unterhalb der Kontenübersicht
  3. Wählen Sie den Dauerauftrag aus, den Sie löschen möchten
  4. Klicken Sie auf das Papierkorb-Symbol in der rechten unteren Ecke
  5. Wählen Sie das Freigabe-Verfahren, mit dem Sie die Transaktion bestätigen möchten
  6. Geben Sie den Auftrag frei
Wie melde ich mich für das SpardaSecureApp Verfahren an?

Wenn Sie bereits einen Zugang zum Online-Banking haben, können Sie sich hier direkt zur SpardaSecureApp anmelden. Einfach mit Ihren Zugangsdaten einloggen und los geht´s.

  • In dem Service-Center unter „TAN verwalten“ Ihres Online-Banking-Accounts können Sie sich unter dem Reiter „SecureApp“ für das neue Transaktionsfreigabe-Verfahren freischalten.
  • Nach der Freischaltung erhalten Sie einen Brief mit einem Aktivierungscode oder Sie erfragen diesen in Ihrer Filiale. 
  • Laden Sie die SpardaSecureApp aus Ihrem App Store oder Play Sore herunter
  • Mit dem Aktivierungscode und Ihrer Benutzerkennung melden Sie sich jetzt an.
Wie melde ich mich vom SecureApp Verfahren ab?

Melden Sie sich dazu in Ihrem Online-Banking Account an und klicken Sie in Ihrem Service-Center auf „TAN verwalten“.

Unter dem Reiter „SecureApp“ haben Sie die Möglichkeit, sich vom Verfahren abzumelden. Nach Bestätigung der Löschung wird das SpardaSecureApp Verfahren für Sie deaktiviert und alle von Ihnen aktivierten Geräte werden gelöscht.

Wie registriere ich einen Bevollmächtigten für giropay?

Ihr/e Bevollmächtigte/r meldet sich mit den eigenen Zugangsdaten im Online-Banking an und startet dort den Registrierungsprozess.

Bitte beachten Sie, dass pro IBAN nur ein giropay Konto eröffnet werden kann.

Wie registriere ich mich als Minderjähriger (14 bis 18 Jahre) für giropay?

Im Online-Banking Ihres Girokontos ist unter dem Bereich „Service-Center“ der Menüpunkt „giropay“ hinterlegt. Drucken Sie dort bitte das Formular „Zustimmung gesetzlicher Vertreter“ aus und senden es ausgefüllt, von Ihren gesetzlichen Vertretern unterschrieben, an Ihre Sparda-Bank. 

Nach der Freischaltung durch einen Bankmitarbeiter ist eine Registrierung möglich.

Wie registriere ich mich für die SpardaSecureApp?

Schritt 1: Anforderung der Benutzerkennung und des Aktivierungscodes
Öffnen Sie das Service-Center in Ihrem Online-Banking. Klicken Sie auf den Reiter „TAN verwalten“ und wählen Sie den Tab „SecureApp“ aus.

Mit Klick auf „Jetzt kostenlos bestellen“ bzw. „Gerät hinzufügen“ lassen Sie sich für das Verfahren freischalten. Nach erfolgreicher TAN-Eingabe wird Ihnen der Aktivierungscode per Post zugesendet.

Ihre Benutzerkennung können Sie im Service-Center unter „TAN verwalten“ – „SecureApp“ einsehen.

Schritt 2: Download der SpardaSecureApp
Sie haben ein Android-, iOS-Smartphone oder -Tablet? Dann laden Sie sich die SpardaSecureApp über den Google Play Store bzw. Apple App Store herunter.

Schritt 3: Aktivierung der SpardaSecureApp
Geben Sie Ihre Benutzerkennung, Ihren Aktivierungscode und ein selbstvergebenes Passwort für die SpardaSecureApp ein. Dieses persönliche Passwort muss mindestens aus 8 Zeichen, maximal 16 Zeichen bestehen und muss mindestens einen Groß- und Kleinbuchstaben sowie eine Zahl enthalten. Sonderzeichen sind hierbei möglich, aber nur optional.

Anschließend wird zur Identifikation im Online-Banking ein Gerätename vorgeschlagen. Sie können den Gerätenamen anpassen (Beispiel: „iPhone Max Muster“).

Hinweis zu Schritt 3: Die Benutzerkennung finden Sie im Service-Center Ihres Online-Banking. Der Aktivierungscode wird Ihnen per Post zugestellt.

Wie registriere ich mich für giropay?

Sie benötigen, um sich für giropay zu registrieren, ein Girokonto bei Ihrer Sparda-Bank mit Online-Banking Zugang sowie eine E-Mail-Adresse.
Nachdem Sie Ihre Bank über unsere Bankensuche gefunden haben, klicken Sie bitte auf das entsprechende Logo. Sie werden nun zur Website weitergeleitet. Loggen Sie sich in Ihrem Online-Banking ein, um die Registrierung zu starten.
Nach Abschluss des Registrierungsprozesses erhalten Sie zur Aktivierung eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Bestätigen Sie diese über den Button „Jetzt bestätigen“. Danach sind Sie für den Service freigeschaltet.

Wurde Ihnen keine E-Mail zugestellt, prüfen Sie bitte folgende Optionen:

  • Ist die Nachricht in Ihrem Spam-Ordner gelandet?
  • Haben Sie Ihre E-Mail-Adresse im Registrierungsprozess korrekt angegeben? Falls nicht, korrigieren Sie diese in Ihrem giropay Kundenbereich unter Ihren persönlichen Einstellungen. Nach der Korrektur erhalten Sie automatisch eine neue E-Mail zur Bestätigung zugesandt.

Gegebenenfalls fordern Sie in Ihrem giropay Kundenbereich eine neue E-Mail an. Diese Option finden Sie unter „E-Mail-Adresse“ in Ihren persönlichen Einstellungen.

Wie schalte ich die Postbox frei?

Bei der ersten Anmeldung im Online-Banking erhalten Sie automatisch einen Hinweis auf die Sonderbedingungen für die Postbox.

Sobald Sie diese mittels TAN-Eingabe akzeptiert haben, haben Sie Zugriff auf das Post-Center.

Wenn Sie die Postbox freigeschaltet haben, stehen neue Dokumente automatisch als PDF in der Postbox zu Verfügung und können nicht mehr am Kontoauszugsdrucker abgeholt werden.

Wie schütze ich mich vor Phishing?

Wir erklären Ihnen im kurzen Video was Phishing ist, wie Sie Phishing-Mails erkennen und wie Sie sich vor Betrügern und Datenklau schützen können.

Wie tätige ich eine Überweisung oder eine Terminüberweisung?

Durch Klick auf den Button „Überweisung“ kommen Sie zum Überweisungsformular. Tragen Sie in das Feld „Empfänger“ den Empfänger ein und befüllen Sie die anderen Felder.

Terminüberweisung
Für eine Terminüberweisung tragen Sie einfach das gewünschte Datum im Feld „Ausführungsdatum“ ein. Alternativ können Sie auch über das Kalendersymbol ein Datum auswählen.

Empfänger speichern
Wenn Sie die Daten des Empfängers am Ende einer Überweisung speichern, steht er Ihnen für die nächste Überweisung wieder zur Verfügung. Dafür klicken Sie auf das kleine schwarze Dreieck im Feld „Empfänger“.

Wie teile ich der Bank die Änderung meiner Adresse mit?

Sie sind umgezogen und möchten uns Ihre neue Adresse mitteilen?

Im Online-Banking Ihrer Sparda-Bank finden Sie den passenden Auftrag dazu. Bitte beachten Sie, dass dieser Auftrag mit einem Freigabeverfahren bestätigt werden muss.

Wie wende ich das chipTAN-Verfahren an?

Das chipTAN-Verfahren ist einfach und bequem. Die Schritte zur Erzeugung einer chipTAN erläutern wir in einem Film, am Beispiel einer Überweisung. Bitte gehen Sie dazu auf die Internetseite Ihrer regionalen Sparda-Bank.

Wieviel Zeit habe ich, um eine Transaktion mit der SpardaSecureApp zu bestätigen?

Sie haben fünf Minuten Zeit, um Ihre Transaktion freizugeben.

Vergehen die fünf Minuten ohne Aktivität auf dem mobilen Endgerät, wird die Transaktion abgebrochen.

Wo finde ich das Login für mein Online-Banking?

Die 11 Sparda-Banken in Deutschland sind rechtlich und wirtschaftlich eigenständige Institute. Jede Sparda-Bank hat ihren eigenen Internetauftritt. Dort finden Sie – oben rechts in der Ecke – den Button für das jeweilige Banking-Login.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches „Ihre Sparda-Bank“ ist, nutzen Sie einfach die Ausleitungs-Möglichkeiten, z.B. den Button „Ihre Sparda-Bank“ rechts oben.

Wo finde ich die Liste der terminierten Überweisungen?

Je Konto können Sie den Bestand der terminierten Überweisungen einsehen. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:

„Menü“ – „Kontenübersicht“ – „Konto auswählen“ – “Menü“ – „Offene Überweisungen“

Hier finden Sie alle noch nicht gebuchten Überweisungen des ausgewählten Kontos

Wo finde ich die Umbuchung?

Wählen Sie zur Nutzung einer Funktion immer zunächst das Konto aus, mit dem Sie arbeiten möchten.

Im Falle einer Umbuchung wählen Sie dasjenige Einlagenkonto aus, von dem Sie eine Umbuchung tätigen möchten. Ist dieses Konto für Umbuchungen zugelassen, wird Ihnen diese Funktion nun angezeigt und Sie können sie auswählen.

Wo finde ich für eine Überweisung die IBAN und BIC meines Empfängers?

Für die Erfassung einer Überweisung sind IBAN und BIC des Empfängers zwingend erforderlich. Diese Information bekommen Sie entweder vom Empfänger selbst oder von der Empfängerbank.

Wo finde ich weitere Funktionen zu meinem Konto, z.B. die Daueraufträge?

Auf der Startseite stehen Ihnen pro Konto zunächst die wichtigsten Funktionen zur Verfügung. Klicken Sie auf „Mehr …“, um alle verfügbaren Funktionen einzusehen.

Wo kann ich den Schwarz-Weiß-Druck für meine Kontoauszüge festlegen?

Ihre persönlichen Einstellungen tätigen Sie unter dem Menüpunkt „Einstellungen“ am oberen Rand des Banking-Portals.

Wählen Sie „Postbox“, klicken Sie Ihre gewünschte Einstellung an und drücken Sie den Button „Übernehmen“.

Wo kann ich meine giropay Anmeldedaten einsehen/verändern?

Ihren Benutzernamen und/oder Ihr Passwort können Sie nur in Ihrem Online-Banking ändern.

Im giropay-Kundenportal werden dem Kunden nur der Benutzername und das ausgesternte Passwort angezeigt.

Wo kann ich meine Online-PIN ändern?

Ihre Online-PIN können Sie unter „Menü“ – „Service“ – „PIN ändern“ ändern.

Wo sehe ich meine ausgewählte Kontonummer und den Kontostand?

Innerhalb eines Vorgangs stehen Ihnen am rechten Rand weitere Informationen zur Verfügung. Das „i“ bietet Ihnen Kontoinformationen, das „?“ signalisiert Hilfestellung.Durch einen Klick auf das „i“ werden Ihnen die aktuelle Kontonummer und der Kontosaldo angezeigt.

Woher bekomme ich einen TAN-Generator?

Bestellen Sie den TAN-Generator einfach über den Online-Shop Ihrer Sparda-Bank.

Woher bekomme ich meine IBAN und den BIC-Code?

IBAN 
Ihre persönliche IBAN finden Sie auf Ihrem Girokontoauszug (erste Seite) und auf der Rückseite Ihrer BankCard (Debitkarte). Bei Zahlungen, die Sie aus dem Ausland erhalten, muss die IBAN in Verbindung mit dem BIC-Code angegeben werden. Bitte teilen Sie Ihren Geschäftspartnern nur die dort ausgewiesene IBAN mit.

BIC-Code
Der BIC-Code variiert je nach regionaler Sparda-Bank. Bitte schauen Sie auf den Internetseiten Ihrer Sparda-Bank nach.

Wozu dient der chipTAN-Generator?

Der TAN-Generator erzeugt über die ec-Karte (Debitkarte) eine einmal gültige TAN für Ihre Transaktionen im Online-Banking.